Früchtchen-Spezialist
Superkräfte: Früchte versüßen den Tag von Obstbauern und Kunden.
Das sagen die anderen: Danke fürs Anbauen dieser Leckereien – ich nasche jeden Tag …
Random Fact: Sieben Jahre braucht ein Baum, bis er Früchte trägt. Also niemals aufgeben!
Das sagst Du: Am liebsten würde ich in einem See aus Blaubeeren schwimmen.
Mehr als 63 kg Frischobst pro Kopf lassen sich die Bundesbürger im Schnitt pro Jahr schmecken. Es zu kultivieren, dazu braucht es wahre Früchte-Spezialisten: die Obstgärtner. Bäume sind gut fürs Klima, Vitamine sind gut für die Gesundheit – und der Beruf Obstgärtner ist gut für Dich! Weshalb? Weil Du einen sinnvollen Beruf inmitten der Natur hast. Weil Du im Team arbeitest. Weil Du die ganz großen Maschinen fahren kannst. Weil Du in diesem Beruf weder Fitnessstudio noch Solarium brauchst. Weil alle Deine Erzeugnisse schätzen! Weil die bunten Früchtchen einfach gut sind.
Gärtner der Fachrichtung Obstbau sind Meister der Produktion von Kern-, Stein- und Beerenobst. Sie sind Experten des Obst-Anbaus; vom Anlegen der Pflanzfläche bis zum Ernten, Verpacken und Verkaufen der Früchte. Klimafreundlich setzen sie beim Anbau auf umweltschonende Methoden, die die Natur bewahren. Leider sind die Früchte-Spezialisten nicht nur in Brandenburg rar. In ganz Deutschland gab es 2019 gerade mal 174 Auszubildende in der Fachrichtung Obstbau. Nur ein Prozent der Auszubildenden aller Fachrichtungen des Gartenbaus entscheiden sich für die gärtnerische Spezialisierung „Obst“.
Wo arbeitet man?
- In Obstbetrieben
- In Gärtnereien mit integrierten Baumschulen
Und dort in erster Linie:
- im Freien
- in Gewächshäusern
- ggf. in Lagerräumen und Kühlhallen
- in Versandhallen, Verkaufsräumen oder an Marktständen
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss und Hauptschulabschluss ein. Mehr zu Verdienst- und Ausbildungsmöglichkeiten findest du hier.
Worauf kommt es an?
- Geschicklichkeit (z. B. beim Schneiden oder Veredeln von Obstbäumen)
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (z. B. bei Arbeiten auf Leitern und Hebebühnen)
- Umsicht und Auge-Hand-Koordination (z. B. beim Steuern von Pflügen, Sämaschinen oder Untergrundlockerern)
- Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt (z .B. beim Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln, beim Überwachen von Temperatur, Belichtung und Bewässerung in Gewächshäusern)
- Kundenorientierung (z. B. bei der Kundenberatung, im Verkauf)
Im Gegensatz zu anderen Berufen bieten sich Dir hernach das gesamte Leben lang interessante Perspektiven:
Die Weiterbildung zum Meister oder Techniker, die Aufnahme eines Gartenbau-Studiums und selbst für die Übernahme eines Betriebes stehen die Chancen in Berlin und Brandenburg bestens. Für Dich als Früchtchen-Spezialist ist alles möglich, das Expertenwissen rund um die süßen Früchte ist gefragter denn je.
Finde Deinen Ausbildungsbetrieb im Gartenbau – ganz in Deiner Nähe
Du bist noch auf der Suche nach dem passenden Ausbildungsbetrieb für den Beruf Gärtner? Dann bist Du bei der Ausbildungsdatenbank des Zentralverbandes Gartenbau e. V. genau richtig. Hier findest du offene Azubi-Stellen in Berlin und Brandenburg. Über die Filterfunktion kannst Du Deine Auswahl zunächst auf Deine Region und dann die gesuchte Fachrichtung beschränken. Viel Erfolg!