Jetzt bewerben !
Du findest Deine Ausbildungsgärtnerei hier: https://www.gartenbau-bb.de/ihre-gaertner-vor-ort/?kat=wir-bilden-aus®=
Für Fragen zum Beruf gern via: +49 33283517532

Du findest Deine Ausbildungsgärtnerei hier: https://www.gartenbau-bb.de/ihre-gaertner-vor-ort/?kat=wir-bilden-aus®=
Für Fragen zum Beruf gern via: +49 33283517532
Im Rahmen des Projektes „ZukunftGARTENBAU“ wurden acht Vertreterinnen und Vertreter der gärtnerischen Fachrichtungen sowie der Gartenbau-Forschung in Berlin und Brandenburg interviewt. Unter dem Motto „Pflanzen sind unser Leben“ geben sie Auskunft zu den aktuellen branchenspezifischen wie gesellschaftlichen Herausforderungen des Gartenbaus sowie zu ihren persönlichen Lösungsstrategien und Herangehensweisen. Die acht Interviews sind als Videos online auf der Website www.zukunft-gartenbau.de abrufbar. Auf der Landesgartenschau 2022 in Beelitz wurde eine „Gärtnergalerie“ mit acht großformatigen Ausstellungstafeln an verschiedenen Standorten gezeigt. Jede Ausstellungstafel ist mit einem QR-Code versehen, über dessen Link die LAGA-Gäste die Videos direkt online abrufen können.
GARTENBAU-Quiz zur LAGA
Auf der Website www.zukunft-gartenbau.de ist neben den Videos und interessanten Fakten rundum das Thema Gartenbau während der Landesgartenschau auch ein Online-Quiz mit einem Gewinnspiel integriert. Die Teilnehmenden beantworten neun Quiz-Fragen zum Thema „Gartenbau in Berlin-Brandenburg“. Die richtigen Antworten ergeben ein Lösungswort. Während der LAGA Beelitz wurde von Mai bis Oktober 2022 unter den richtigen Einsendungen pro Monat eine saisonale Gartenbau-Box im Wert von 250 Euro verlost. Die Gartenbau-Boxen wurden nach den individuellen Wünschen der Gewinnerinnen und Gewinner mit hochwertigen gärtnerischen Produkten aus der Region zusammengestellt.
Auf der LAGA-Bühne zwischen Showküche und Mühlencafé finden die kurzweiligen und informativen Talkrunden zur Zukunft des Gartenbaus statt. An vier Terminen diskutieren grüne Profis stellvertretend für die ganze Branche zu Themen wie Insektenvielfalt in Städten, Nachhaltigkeit im Gemüseanbau, Innovationen im brandenburgischen Weinbau und neuen Formen der Bestattungskultur, auf die unsere Gärtnerinnen und Gärtner Antworten haben. Termine sind am 20. Mai, 18. Juni, 13. August und am 18. September 2022. Der Eintritt ist frei.
Das Projekt Zukunft GARTENBAU wird durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg gefördert.
Pflanzen sind unser Leben. Das gilt nicht nur für die Gärtnerinnen und Gärtner der rund 420 Betriebe in Berlin und Brandenburg, sondern für uns alle. Gärtnerische Produkte sind ein essenzieller Bestandteil unseres Lebens – für unsere Ernährung und unseren Genuss, für unsere Seele und vor allem für unsere Zukunft.
Unter dem Motto #ZukunftGARTENBAU – Pflanzen sind unser Leben finden im Jahr 2022 eine Vielzahl von Aktivitäten statt, um die Leistungen des Gartenbaus für unser aller Leben sichtbar zu machen. Im Rahmen der Mitmachkampagne 2022 des Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg zeigen die Mitgliedsbetriebe gemeinsam Flagge. Was können Pflanzen leisten und was kann der Gartenbau leisten, um Berlin, Brandenburg und die Welt in die Zukunft zu führen?
Der Gartenbau mit seinen spannenden Teilbranchen erzielt unter anderem einen substanziellen Beitrag zur Klimarettung. Im Gartenbau wird aktiv angepackt und die Zukunft des Lebens ganz real erarbeitet. Das verdient Anerkennung und besitzt Nachhaltigkeit und Perspektive.
#ZukunftGARTENBAU – Folgen Sie uns!
Am 20. Mai ist Weltbienentag. Vor diesem Hintergrund und als Unterstützer der Initiative „Bienen füttern!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft kürt der Gartenbauverband Berlin-Brandenburg unter dem Motto „Majas Mahlzeit“ die bienenfreundliche Pflanze des Jahres. Damit ruft der Gartenbauverband alle Verbraucherinnen und Verbraucher auf, „Majas Mahlzeit“ zu kaufen und ein nektar- und pollenreichen Bienenbuffet auf dem Balkon oder im Garten zu schaffen und damit einen wertvollen Beitrag zur Bienennahrung zu leisten. Ab Mitte Mai ist „Majas Mahlzeit“ in ausgewählten Gärtnereien des Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg zu finden.
Machen auch Sie mit!
Pflanzen Sie Brandenburgs Bienenliebling „Majas Mahlzeit“ und verwandeln Sie Ihren Garten, Balkon oder Ihre Terrasse in ein nektar- und pollenreiches Bienenparadies. Erkundigen Sie sich auch bei Ihrem Gärtner vor Ort nach weiteren bienen- und insektenfreundlichen Pflanzen oder informieren Sie sich z. B. über Bienenhäuser als Nisthilfe für Wildbienen. Ihr Gärtner hat das nötige Fachwissen und hilft Ihnen gerne weiter!
Bienenfreundliche Pflanze des Jahres 2021: Cosmea
Pflegetipps: Die Cosmea, auch als Schmuckkörbchen bekannt, „Majas Mahlzeit“ ist ideal für die Sommerbepflanzung im Beet sowie in Pflanzgefäßen und Balkonkästen und in der Pflege nicht sehr aufwendig. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, ist normal zu wässern. Einmal eingewachsen, kommt sie auch mit vorübergehender Trockenheit gut zurecht. Verwelkte Blüten sollten immer entfernt werden, damit die Pflanze ihre Kraft in die Nachblüte für die Bienen steckt! Trotz der Wuchshöhe von einem Meter erweisen sich die zarten Stiele als standfest und brauchen nur in besonders exponierten Lagen eine Stütze. In guter Gärtnererde braucht die Cosmea keine zusätzliche Düngung. Sie ist einjährig und nicht winterhart.